Die Treschhütte liegt im wild-romantischen Urner Fellital. Sie ist eine traditionelle Hütte, die 2012 durch einen Anbau erweitert wurde und urchige Gemütlichkeit mit moderner Ausstattung vereint. Sie eignet sich gut für Familien und bietet total 32 Schlafplätze, sechs davon in zwei kleinen Familienzimmern.
Zwischen Pfingsten und Oktober wird die Treschhütte von einem eingespielten Team von Freiwilligen bewartet.
Schwalbenhof
Baarerstrasse 17
8932 Rossau-Mettmenstetten
Felliboden – Felliberg (bitte frühzeitig anmelden, mit einer Anfahrts-Zeit von 1 Std. muss gerechnet werden)
Transport mit Bus, 8-10 Plätze:
Kosten Fellital – Felliberg:
1-3 Personen 50.- (jede weitere Person CHF 10.-)
in Kombination mit der Bergstrecke gelten
Zusatzpreis Fellital – Bhf Erstfeld:
Fr. 40.- 1–8 Personen, Hauptstrasse
Zusatzpreis Fellital – Amsteg:
Fr. 20.- 1–8 Personen, Hauptstrasse
Reservation
Reservationen können per E-Mail oder telefonisch durchgeführt werden.
Hüttentelefon
+41 (41) 887 14 07 oder +41 (79) 416 43 55
Wichtig
Kurzfristige Anfragen, Reservationen und Änderungen bitte telefonisch melden. Bei kurzfristigen Absagen wird pro Person und Nacht ein Unkostenbeitrag von 40 Franken verrechnet. Grundlage sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für SAC Hütten.
Anreise
Von Gurtnellen den Fellibach entlang
Wanderzeit: 2.5 Stunden, T2
Distanz: 5.27 km
Aufstieg: 847 m
Abstieg: 87 m
Zur Treschhütte kommt man gewöhnlich von Gurtnellen. Der Weg führt grösstenteils entlang dem mal wilden, mal sanften Fellibach, dessen Ufer Jung und Alt zum Verweilen einlädt. Der Zustieg von Gurtnellen ist auch für kleinere Kinder geeignet.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus ab Göschenen oder Erstfeld bis Haltestelle «Fellital Gurtnellen», von dort ca. 2 1/2 Std. zu Fuss – zunächst durch die Unterführung, bis zum Parkplatz im Wald, dann weiter bis zur Treschhütte.
Mit privaten Verkehrsmitteln
Autobahn A2, Ausfahrt Amsteg, auf der Kantonshauptstrasse Amsteg-Göschenen bis Abzweigung Bushaltestelle «Fellital», auf einer Asphalt-Strasse unter Autobahnunterführung bis zum Parkplatz im Wald und von dort zu Fuss in ca. 2 1/4 Std. bis zur Treschhütte.
Wer sich einen Teil des Weges sparen will, kann mit dem Alpen Taxi Uri bis zum Felliberg hochfahren. Von dort sind es rund 1 1/4 Stunden bis zur Treschhütte.
Alpen Taxi Uri, Urs Kreiliger, Telefon 079 66 55 88 1 (bitte frühzeitig anmelden)
Mit einer Anfahrtszeit von 1 Std. muss gerechnet werden.
Transport mit Bus, 8-10 Plätze:
Kosten Fellital – Felliberg: 1-3 Personen 50.- (jede weitere Person CHF 10.-)
in Kombination mit der Bergstrecke gelten
Zusatzpreis Fellital – Bhf Erstfeld: Fr. 40.- 1–8 Personen, Hauptstrasse
Zusatzpreis Fellital – Amsteg: Fr. 20.- 1–8 Personen, Hauptstrasse
Vom Oberalppass über die Fellilücke
Wanderzeit: 4 Stunden, T3
Distanz: 5.27 km
Aufstieg: 447 m
Abstieg: 900 m
Der Zustieg vom Oberalppass via Fellilücke führt im oberen Teil über Blockgestein hinab zur Alp und weiter abwärts zur Treschhütte.
Aktivitäten
Die Treschhütte eignet sich als Ziel für Tagesgäste und Familien. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Bergwanderung auf das Taghorn sowie für abwechslungsreiche alpine Wanderungen ins benachbarte Maderanertal oder zum Oberalppass.
Bei einem Hüttenbesuch im Winter und im Frühjahr muss die Lawinensituation unbedingt beachtet werden. Deshalb auf alle Fälle vor dem Besuch mit der Hüttenchefin Rücksprache nehmen.
Tagesgäste und Familien
Der Weg zur Treschhütte von Gurtnellen wie auch die Umgebung der Hütte eignen sich gut für einen gemütlichen Tagesausflug und für Familientouren. Der nahe gelegene Bach sowie eine abwechslungsreiche Fauna und Flora laden zum Verweilen ein.
Bergwanderungen
Via Fellilücke zum Oberalppass
Von der Treschhütte durchs Fellital hoch über Steinblöcke zur Fellilücke und dann weiter hinunter zum Oberalppass. Aufstieg 1000m, Abstieg 400m, 4 Stunden, T3.
Via Pörtlilücke zur Etzlihütte
Von der Treschhütte ins Fellital hinein und dann links hoch zur Pörtlilücke. Von dort leicht links haltend zur Hütte Hinter Spillaui, P. 2355. Nun weiter nördlich der Spillauialp zur Etzlihütte. Aufstieg 1100m, Abstieg 500m, 4.5 Stunden, T3.
Von der Treschhütte, steil hinauf zum Taghorn
Das Taghorn, auch Fellihorn genannt, ist der Hüttenberg der Treschhütte mit prächtiger Aussicht ins Reusstal. Der Weg führt links der Hütte in nordwestlicher Richtung den Hang steil hinauf und dann weiter nach rechts durch den Wald (einzelne Stellen mit Drahtseilen). Kurz vor dem Gipfelaufbau führt der Weg nach links zur Wildhüter-Hütte. Von dort über den Süd-West-Rücken zum Gipfelfelsen, den man in leichter Kletterei (II) ersteigt. Wer nicht bis zum Gipfelkreuz möchte, geht von der Wildhüter-Hütte Richtung Westen bis zur Kante und geniesst den Blick ins Reusstal von dort. Auf- und Abstieg je 650m, insgesamt 2.5 Std., T3+.
Vom Oberalppass via Fellilücke zur Treschhütte
Vom Oberalpass, 2027m führt ein markierter Weg zur Fellilücke, 2470m und hinunter zum Talboden des Fellitals bis zur Treschhütte, Aufstieg 400m, Abstieg 1000m, 4 Stunden, T3.
Aus dem Maderanteral von der Etzlihütte via Pörtlilücke zur Treschhütte
Von der Etzlihütte auf dem Weg nach Felleli, dann nördlich an der Spillauialp vorbei und weiter zur Hütte von Hinter Spillaui, P. 2355. Nun führen Wegspuren und Markierungen über einen Bach und weiter immer entlang dem Hang hoch zur Pörtlilücke, von der Pörtlilücke hinunter ins Fellital und weiter zur Treschhütte. Aufstieg 500m, Abstieg 1100m, insgesamt 4 Stunden, T3.
Literatur
SAC Führer «Oberalpstock/Windgällen»
Wanderbeschrieb: «Gurtnellen–Fellital–Treschhütte–Fellilücke–Oberalppass»
Wanderbeschrieb: «Bristen-Etzlihütte-Pörtlilücke-Treschhütte-Gurtnellen»
Alpine Klettertouren
Die Kletterberge im Fellital und ihre Routen sind alle wenig bis nicht abgesichert. Wenn Haken vorhanden sind, so sind diese sehr alt und wenig zuverlässig. Kletterer müssen sich dessen bewusst sein und genügend Material in Form von Friends und Klemmkeilen mitführen. Ein Satz Haken ist sehr empfehlenswert. Ausserdem sind die Zustiege sehr lang.
Ruchen (Pörtliruchen)
Schöner Klettergipfel mit verschieden Routen von III bis VI-.
Sunnig Wichel
Bekannt ist die W-Gratroute zusammen mit dem Mättenberg. Verschiedene weitere Routen sind dokumentiert.
Mättenberg
Beginn der W-Gratroute des Sunnig Wichel
Bilder
Preise
Halbpensionspreise – Übernachtung, Nachtessen und Frühstück
Kategorie | Besucher | CHF |
---|---|---|
A | SAC-Mitglieder, Mitglieder von Organisationen mit Gegenrecht, im Dienst stehende Angehörige der Armee, Grenzwacht und Polizei, ab 23 Jahre | 60.00 |
B | Mitglieder der SAC-Jugend, JO (Alter 11-22 Jahre), Kinder & Jugendliche Teilnehmer an Touren und Kursen SAC | 49.00 |
C | Nichtmitglieder ab 18 Jahren | 70.00 |
D | Nichtmitglieder 11-17 Jahre | 55.00 |
– | Kinder 6 bis 10 Jahre | 35.00 |
– | Kinder 0 bis 5 Jahre | 15.00 |
– | Selbstversorger bei Anwesenheit des Hüttenwartes (pro Personn) | 5.00 |
– | Gebühr bei Nichterscheinen ohne Abmeldung nach erfolgter Reservation (pro Person), siehe auch Allgemeinen Geschäftsbedingungen für SAC Hütten | 40.00 |
– | Hunde bitte auch voranmelden (Fressnapf und Liegematte vorhanden) | 5.00 |
Übernachtungstaxen – ausserhalb der Bewartungs-Saison
Kategorie | Besucher | CHF |
---|---|---|
A | SAC-Mitglieder, Mitglieder von Organisationen mit Gegenrecht, im Dienst stehende Angehörige der Armee, Grenzwacht und Polizei | 23.00 |
B | Mitglieder der SAC-Jugend, JO (Alter 11-22 Jahre), Kinder & Jugendliche Teilnehmer an Touren und Kursen SAC | 12.00 |
C | Nichtmitglieder ab 18 Jahren | 33.00 |
D | Nichtmitglieder 11-17 Jahre | 18.00 |
– | Kinder 6 bis 10 Jahre | 15.00 |
– | Kinder 0 bis 5 Jahre | gratis |
– | Hunde | 5.00 |
Alle aufgeführten Preise verstehen sich inkl. MWST und Kurtaxen, gültig ab 1. Januar 2018, Preisänderungen vorbehalten.
Hüttenschlafsäcke
Hüttenschlafsäcke sind obligatorisch. Miete CHF 5.00, Kauf CHF 28.00.
Speisen und Getränke
Aktuell
Ältere Beiträge zur Treschütte sind unter News Treschhütte zu finden.